Toggle Elements

Präventive betriebliche Gesundheitsförderung

Vorsorgen statt heilen im Betrieb durch nachhaltige, effektive und wissenschaftlich fundierte Maßnahmen

Portfolio der möglichen Leistungen

Struktur schaffen, Anforderungen definieren

An erster Stelle gilt es sich einen Überblick über bestehende Strukturen zu verschaffen, wie auch die gewünschten Anforderungen und Ziele des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu definieren. Mit der Geschäftsleitung werden dazu die zu erreichenden Ziele definiert und ein erster Aktionsplan bestimmt.

Im weiteren Schritt werden zuständige betriebliche Ansprechpersonen definiert die für die Umsetzung von einzuleitenden Maßnahmen einstehen.

Im dritten Schritt erfolgt eine (physio)therapeutische Begehung der Arbeitsplätze, optimalerweise mit dem zuständigen Betriebsmediziner. Hierbei werden folgende Anforderungen gesondert begutachtet:

  • Gesundheitsgerechter Arbeitsplatz (z.B. Bildschirmarbeitsplatz, Steharbeitsplätze, Beleuchtung, … )

  • Befragung der Mitarbeiter zu Work-Life-Balance, Stress, Coping Strategien mittels standardisierten anonymen Fragebögen

  • Befragung der Mitarbeiter zu gewünschten, benötigten Maßnahmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement mittels standardisierter anonymen Fragebögen

Nach Auswertung der bestehenden Strukturen und den Anforderungen werden spezifische Analysen ausgewählt.

Analysemöglichkeiten

Physio- trainingstherapeutische Analysen

› Allgemein: Puls-RR-Profil, Gesundheitsfragebogen allgemein, Ernährungsfragebögen, Stressfragenbogen (nach Strobel, 2015)

› Haltungsanalyse: Statisch und dynamische Beurteilung mittels Videoanalyse bei definierten Haltungen und Bewegungen (z. B. Sitz, Bückvorgänge, Heben von Lasten)

› Analyse der motorischen Grundeigenschaften:

  • Ausdauer: Mittels Spiroergometriemessung auf Laufband/Radergometer
  • Kraft: Mittels Kraftmessung für ventrale, dorsale Rumpfkette, Arm und Bein Kraftausdauertestung
  • Beweglichkeit: Mittels modifiziertem FMS-Screening und standardisierten Anforderungsniveaus gestaffelt nach Alter und Arbeitsplatz
  • Koordination: Mittels standardisierten Koordinationstests gestaffelt nach Alter

Osteopathische Analysen

› Spezifische Betrachtung der Schlüsselbereiche (Fuß-/Sprunggelenke, Becken/LWS, HWS) auf Tonusverhältnisse, Beweglichkeit, Funktionseinschränkung, präventiver Behandlungsbedarf

  • Schulter-Nacken-Bereich
  • Lumbalregion
  • Kiefergelenks-Einheit

Auswertung und einzuleitende Maßnahmen

Nach Erfassung aller erhobenen Daten werden die Analysen in eine Datenbank eingepflegt. Hier kann anonymisiert der Status eines jeden Mitarbeiters erhoben werden. Die Analyse kann sowohl der Geschäftsleitung, der gesamten Belegschaft im allgemeinen, als auch jedem Arbeitnehmer präsentiert werden. Aus der Auswertung erfolgen Empfehlungen für die einzuleitenden Maßnahmen für jeden Arbeitnehmer. Zudem werden To-Do und Checklisten definiert die es sowohl für den Betrieb an sich, als auch den einzelnen Arbeitnehmer zu erarbeiten gilt:

› Gesund Essen vor und während (und im) dem Job: Ernährungsschulung /-beratung

› Schmerzfrei arbeiten – Gesunder Rücken:

  • aktiver Rücken im Job: Erlernen eines Eigenprogrammes
  • Checkliste Heben und Tragen
  • Fitness in der Firma: Initiation von Bewegungsprogrammen während/nach der Arbeitszeit wie Yoga, präventive Rückenkurse, Functional Training, Laufzirkel, usw..
  • Erstellung von indivudellen Trainingsplänen die eigenständig umgesetzt werden können
  • Behandlungsempfehlungen primär-sekundär präventiv physiotherapeutische – osteopathische Interventionen

 

› psychische Gesundheit: Seminare für den Umgang mit Stress, Kommunikationsseminare

› Sucht am Arbeitsplatz: Seminare zum Umgang mit Suchtkrankheit und/oder suchtkranken Kollegen

Erfolge bewerten – Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung ist grundlegend für ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement.

Über die in die Datenbank eingegebenen Analysen können anhand von zeitlich definierten Abständen zwischen den Tests der Verlauf und Erfolg analysiert und dargestellt werden.

Dies dient auch mit der Motivation der Mitarbeiter da sie so ihre Erfolge und Fortschritte bewerten können.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Das Athletic Solution Center Stuttgart – die Reha Einrichtung der Maybach Klinik

Sascha Weininger
Standortleitung ASC Stuttgart

sascha.weininger@athletic-solution.de

Das Athletic Solution Center betreut neben klassisch orthopädischen und unfallchirurgischen Patienten, zahlreiche Hochleistungssportler aus der Umgebung.

Wir arbeiten mit ambitionierten Freizeitsportlern und Hochleistungssportlern und stehen dabei mit betreuenden Ärzten, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern der Vereine in engem Kontakt.

Zu unseren Patienten zählen Handballerinnen der Bundesliga Damen SG BBM Bietigheim, American Football Profis der Stuttgarter Scorpions, Tänzer des Stuttgarter Staatsballetts, Musicaldarsteller, Tennisspieler im Rahmen des BOSSOPEN und viele andere Hochleistungssportler aus der Region.

Sascha Weininger

Standortleitung ASC Stuttgart

Das Athletic Solution Center Stuttgart – die Reha Einrichtung der Maybach Klinik.

Physiotherapie, Krankengymnastik und Osteopathie für gesetzlich und privat krankenversicherte Patienten. Unser Athletic Solution Center konzentriert sich auf die Rehabilitation von Verletzungen und die Verbesserung der Mobilität. Unter Anleitung erfahrener Physiotherapeuten können Patienten gezielte Übungen durchführen, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Muskulatur zu stärken.

Anfahrt

So finden Sie zu uns

Das Athletic Solution Center Stuttgart liegt im Norden Stuttgarts zwischen Killesberg und Feuerbach. In der Nähe vom Pragsattel und dem Theaterhaus. Vergünstigte Parktickets für die Tiefgarage des Hotel Ibis können am Empfang erworben werden. Die Haltestelle Maybachstraße der U13 und U6 liegt genau vor der Tür.

Kontaktdaten

Physiotherapie Stuttgart
Maybachstraße 50, 70469 Stuttgart

Tel. 0711 / 230 530 70

 

Kontakt

Terminvereinbarung

Zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen über die Online-Terminanfrage, telefonisch oder persönlich zur Verfügung. Sie können uns auch eine E-Mail schicken.

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 7:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 7:00 – 17:00 Uhr

© 2025 Maybach Medical Group